TFV entscheidet auf Saisonabbruch im Nachwuchs


Der Vorstand des Thüringer Fußball-Verbandes (TFV) hat sich heute Abend (28.05.20) ab 19 Uhr in einer knapp einstündigen Videokonferenz noch einmal mit dem Spielbetrieb im Nachwuchs beschäftigt.

Dabei wurde im Ergebnis einer Abstimmung dieser Antrag des Präsidiums mit großer Mehrheit angenommen: „Das aktuelle Spieljahr 2019/2020 wird in allen Junioren- und Juniorinnen-Spielklassen des TFV nicht mehr fortgesetzt und ohne weiteren Spiel-/ Nachholspielbetrieb zum 30.06.2020 (offizielles Spieljahresende) beendet. Dies gilt auch, wenn die zuständigen Behörden die Nutzung der Sportanlagen und die Durchführung von Fußballspielen vor dem 30.06.2020 wieder zulassen. Der Beschluss tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft. Alle anderen den Nachwuchs betreffenden Beschlüsse werden außer Kraft gesetzt.“

 

Die Einzelheiten zur Wertung, Auf - und Abstiegsregelungen, den Pokalwettbewerben und den Mannschaftsmeldungen erhalten die Vereine im Laufe des Freitags (29.05.20) über das Postfach von der Geschäftsstelle.
 

Der Vorstand, der erst am Mittwochabend die Fortführung der Saison 2019/20 im Jugendbereich noch einmal bekräftigt hatte, sah sich heute mit einer signifikant anderen Ausgangslage konfrontiert und zum Handeln gezwungen. Aus der Kommunikation mit dem Bayerischen Fußball-Verband (BFV) ergab sich die Notwendigkeit, die Saison 2019/20 im Nachwuchs zu beenden.

 

Zur TFV Pressemitteilung

(Text: Hartmut Gerlach)

Die Chronologie zum TFV-Beschluss:

Samstag, 02.05.20

Am 02.05. um 10:30 Uhr führte der Thüringer Fußball-Verband mit den Verantwortlichen der Vereine ein Webinar "zur Fortsetzung des Spielbetriebs" nach der verordneten Corona-Pause durch. Hierbei wurden die Vorteile des TFV-Vorschlags herausgestellt, die Auswirkungen auf den Nachwuchsbereich kaum bis gar nicht erörtert.

Montag, 04.05.20

Die Vereine konnten ihr Votum bis zum 04.05. 19:00 Uhr abgeben.

Dienstag, 05.05.20

Das am 05.05. veröffentlichte Stimmergebnis der Vereinsumfrage (hier) sollte in den Beschluss des TFV-Vorstandes noch am selben Tag einfließen, welcher die Fortführung der Saison 19/20 bis ins Jahr 2021 beschloss (
hier).

Donnerstag, 14.05.20

Der sich regende Widerstand gegen die Ausweitung des Beschlusses auf den Nachwuchs äußerte sich neben den Medien vor allem in Form einer Online-Petition, deren Vertreter ihr Anliegen aufgrund des hohen Zulaufs am 14.05. in der TFV-Geschäftsstelle vortragen durften.


Sonntag, 17.05.20

Beim Thüringer Fußball-Verband gingen Anträge zum Saisonabbruch aus den Kreisverbänden Südthüringen und Rhön-Rennsteig ein. Später schloss sich der KFA Erfurt-Sömmerda dem Antrag an.

Montag, 18.05.20

Der Jugendausschuss des Thüringer Fußball-Verbandes um dessen Vorsitzenden Peter Ott stellte einen Antrag auf Beendigung des Spieljahres im Nachwuchs.

Mittwoch, 27.05.20

Bei der Sitzung des Vorstandes am 27.05. in Bad Blankenburg kam erneut der getroffene Nachwuchs-Beschluss auf den Tisch. Petitions-Initiator Ludwig durfte erneut die gesammelten Argumente darlegen. Der TFV bestätigte jedoch den Ursprungsbeschluss (hier).

Donnerstag, 28.05.20

Am Folgetag (28.05.) dann die 180-Grad-Wende: Nach Rücksprache mit dem Bayrischen Fußball-Verband entschied der TFV-Vorstand auf Saisonabbruch. (hier)

Position des SV Empor Walschleben e.V. - Abteilung Fußball:

Dem Vorstand der Abteilung Fußball blieben aufgrund der Kurzfristigkeit und der zwei Tage später angesetzten Abstimmungsfrist nur wenige Tage, um sich eine Meinung zu bilden. Nach Abwägung der diversen zu berücksichtigenden Faktoren wurde im engeren Vorstand entschieden, den Vorschlag des TFV abzulehnen und für einen Abbruch der Spielzeit 19/20 zu plädieren und die Saison 20/21 somit normal austragen zu lassen. Unsere Beweggründe orientierten sich vor allem an den Bedürfnissen des Nachwuchses, der Mehrzahl unserer Mitglieder. Der Verantwortung den Kindern und Jugendlichen einen regelmäßigen Wettkampf in der angemessenen Altersstufe zu ermöglichen, wollten wir damit gerecht werden. Auch im weiteren Fortgang des zum Teil öffentlich geführten Diskurses über die Sinnhaftigkeit dieses Beschlusses, stellte sich die Abteilung hinter die gleichgesinnten Befürworter eines Saisonabbruchs im Nachwuchsbereich.

Der am 28.05. getroffene Beschluss des Thüringer Fußball-Verbands wurde mit Genugtuung zur Kenntnis genommen. Da im Hinblick auf die Saison 2020/21 zweigleisig geplant wurde, waren wir auf alle Eventualitäten vorbereitet. Unsere Vertreter im Jugendausschuss des KFA Erfurt-Sömmerda, Anett Lohfeld und Peter Möller, werden die nun getroffene Entscheidung des TFV mittragen und in diesem Gremium weitere Vorschläge zu einer kindgerechten Gestaltung des Spielbetriebs unterbreiten.

Euer Vorstand der Abteilung Fußball



 

Hier finden Sie uns:

Sportzentrum Walschleben
Siedlung 26
99189 Walschleben


Vereinsvorsitzender:
Herr Marcel Bube
Kleine Neue Gasse 1
99189 Walschleben

Abteilung Fußball:
Herr Christoph Tanz
Lessingstraße 25

99867 Gotha

Abteilung Kegeln:
Herr Uwe Köbis 
Mühlstraße 2
99189 Walschleben

Vereinsspielplan

Lokalfußball

Fußballkreis Erfurt-Sömmerda

Thüringer Fußball-Verband

Kegeln

WalschbergRunners